Schulen im Landkreis Görlitz

Sie haben Ihre Familie mit Kindern mitgebracht – und möchten, dass Ihre Kinder gut ankommen? Eine gute Schulbildung und passende Betreuungsangebote sind ein wichtiger Teil eines neuen Zuhauses. Der Landkreis Görlitz bietet vielfältige Schularten und Bildungswege – von der Grundschule bis zur Förderschule. Informieren Sie sich über das sächsische Schulsystem und entdecken Sie passende Angebote für Ihre Kinder. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick und direkte Verlinkungen zu den Schullisten im Landkreis.

Eine Lehrerin steht in einem Klassenraum vorne an einem Whiteboard. Auf dem Whiteboard steht „Willkommen zurück!“. Die Kinder sitzen an Einzeltischen und schauen zur Lehrerin. Im Hintergrund sind Pflanzen, Lernmaterialien und eine Landkarte zu sehen.

Sächsisches Schulsystem

In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht. Ihr Kind muss regelmäßig in die Schule gehen. Es gibt verschiedene Schularten. Auf welche Schule ein Kind geht, hängt unter anderem davon ab, wie alt es ist, aber auch von seiner Schulleistung. Der Schulbesuch an staatlichen und städtischen Schulen kostet nichts.

Mehr erfahren
Grundschulkinder sitzen an bunten Tischen in einem Klassenzimmer. Eine Lehrerin beugt sich lächelnd zu zwei Kindern. Im Hintergrund sind weitere Kinder und bunte Lernposter an der Wand zu sehen.

Grundschulen

Die Grundschule ist die erste Schule für jedes Kind. Sie umfasst die Klassenstufen 1-4. Lesen, Schreiben, Rechnen bilden die Grundlage für eine gute Bildung. Hier gelangen Sie zu einer Liste der Grundschulen im Landkreis Görlitz. Über die verlinkten Internetseiten der Schulen können Sie sich über die jeweilige Schule in Ihrer Nähe informieren.

Mehr erfahren
In einem Klassenraum stehen zwei Jugendliche vor der Tafel und reden. Der Junge steht links und hat kurze braune Haare und einen grauen Pullover. Das Mädchen steht rechts, hat lange braune Haare und hat ein rosa T-Shirt an. Auf der grünen Tafel stehen englische Wörter zum Thema „Travel“. Eine Lehrerin steht lächelnd daneben, mehrere Schüler sitzen an Tischen und hören zu.

Oberschulen

Die Oberschule ist eine weiterführende Schulform. Sie beginnt nach der Grundschule und umfasst die Klassen 5 bis 10. In der Oberschule werden Schüler auf die berufliche Ausbildung oder den Übergang zu weiterführenden Schulen vorbereitet. Der Unterricht an der Oberschule ist praxisorientiert und vermittelt neben den klassischen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch auch berufliche und praktische Fähigkeiten. Am Ende der Oberschule können die Schüler je nach Leistung den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss (Mittlere Reife) erlangen.

Mehr erfahren
Eine Gruppe Jugendlicher führt in einem Klassenraum ein Experiment durch. Sie tragen Schutzbrillen und arbeiten mit bunten Flüssigkeiten in verschiedenen Laborgefäßen. Im Hintergrund ist eine Tafel mit chemischen Formeln zu sehen.

Gymnasien

Das Gymnasium ist eine weiterführende Schulform, die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) und damit auf ein Studium oder anspruchsvolle Berufsausbildungen vorbereitet. Es beginnt mit der 5. Klasse und dauert bis zur 12. Jahrgangsstufe. Zu den Kernfächern zählen Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Ziel ist es, neben fachlichem Wissen auch analytisches Denken, Sprachkompetenz und selbstständiges Arbeiten zu fördern.

Mehr erfahren
Eine Lehrkraft sitzt mit vier Kindern an einem kleinen Tisch und arbeitet mit Bildkarten. Die Kinder schauen auf den Tisch, wo Lernmaterialien wie Karten und ein Würfel liegen. Im Hintergrund sieht man Regale mit Spielmaterialien sowie ein Fenster.

Förderschulen

Die Förderschule ist eine Schulform, die Schülerinnen und Schüler mit speziellen Bedürfnissen unterstützt, wie z. B. bei geistigen, körperlichen oder sozialen Beeinträchtigungen. Ziel ist es, die Kinder in ihrem individuellen Lerntempo und gemäß ihren Fähigkeiten zu fördern. Der Unterricht wird auf die speziellen Anforderungen der Schüler abgestimmt, um ihre persönlichen und schulischen Potenziale zu entwickeln. Nach dem Abschluss der Förderschule können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarktes oder in weiterführende Bildungseinrichtungen eintreten.

Mehr erfahren
Vier junge Erwachsene arbeiten konzentriert in einer Holzwerkstatt. Im Vordergrund bohrt eine junge Frau in ein Holzbrett, während ein junger Mann daneben ein Stück Holz bearbeitet. Im Hintergrund sind zwei weitere Personen mit Akkuschraubern und Werkstücken beschäftigt. Der Raum ist hell, mit großen Fenstern und Regalen voller Holzmaterialien.

Berufliche Schulzentren

An vier Standorten im Landkreis Görlitz – Görlitz, Löbau, Weißwasser und Zittau – bieten die Berufsschulen eine praxisnahe Ausbildung. Jeder Standort setzt eigene fachliche Schwerpunkte, etwa in Technik, Gesundheit, Wirtschaft oder Sozialem. Das Berufliche Schulzentrum kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischen Erfahrungen, oft auch durch Praktika, und ermöglicht den direkten Übergang in den Arbeitsmarkt oder eine Fachhochschule.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine junge, freundliche Frau mit schulterlangem braunem Haar, die entspannt in einem hellen, modernen Sessel sitzt. Sie trägt ein hellblaues Jeanshemd und hat ein silbernes Notebook auf den Oberschenkeln abgelegt. In der rechten Hand hält sie ein Smartphone ans Ohr und führt offenbar ein angenehmes Telefonat – ihr Gesichtsausdruck ist offen und lächelnd. Im Hintergrund ist ein minimalistischer Wohnraum mit hellen Farben, einem kleinen Regal und einer grünen Topfpflanze auf einem Tisch zu sehen. Die natürliche Beleuchtung sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre.

Haben Sie Fragen?

Ob es ums Ankommen, Arbeiten, Lernen oder Leben im Landkreis Görlitz geht – wir unterstützen Sie gern! Über unser Kontaktformular können Sie unkompliziert mit dem Welcome Center in Verbindung treten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen Ihnen schnell und zuverlässig weiter.

Ihre Ansprechpartnerinnen
Cindy Haupt, Fachkräftelotsin
Maren Molch, Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0)3581 663 9430