Internationale Stellenangebote veröffentlichen

Bei einer Stellenausschreibung für internationale Fachkräfte sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Anzeige sowohl für lokale als auch internationale Bewerber attraktiv und verständlich ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die in einer solchen Stellenausschreibung beachtet werden sollten.

Die Grafik stellt symbolisch eine Jobbeschreibung oder eine Bewerbungsunterlage dar. Links ist ein stilisiertes Profil mit Textzeilen in Grün zu sehen, das wie ein Lebenslauf oder Bewerbungsformular wirkt. Rechts daneben befindet sich ein orangefarbenes Klemmbrett mit einem Häkchen – ein Zeichen für Prüfung, Auswahl oder Freigabe. Die Darstellung vermittelt den Eindruck von strukturierter Personalauswahl, Stellenprofilen oder Bewerbungsprozessen.

1. Klare und präzise Jobbeschreibung

Beschreiben Sie die wichtigsten Aufgaben und die Verantwortlichkeiten der Position klar und verständlich. Achten Sie darauf, dass die Anforderungen nicht zu lokal oder zu spezifisch sind, wenn internationale Bewerber angesprochen werden sollen.

Geben Sie an, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für die Position erforderlich sind. Achten Sie darauf, auch internationale Abschlüsse und Erfahrungen zu berücksichtigen. Der Jobtitel sollte auch international verständlich sein.

Die Grafik symbolisiert Mehrsprachigkeit oder Übersetzungsdienste. Zwei Sprechblasen stehen im Mittelpunkt: eine orangefarbene mit einem lateinischen Buchstaben „A“ und eine grüne mit einem asiatischen Schriftzeichen. Darüber befinden sich zwei orangefarbene Linien, die als stilisierte Textzeilen interpretiert werden können. Das Bild steht sinnbildlich für sprachliche Vielfalt, interkulturelle Kommunikation oder das Angebot von Inhalten in mehreren Sprachen.

2. Mehrsprachigkeit der Ausschreibung

Stellen Sie sicher, dass die Stellenausschreibung in einer internationalen Sprache wie Englisch verfügbar ist. Wenn Ihre Zielgruppe aus mehreren Ländern kommt, kann eine mehrsprachige Ausschreibung (z. B. Englisch und Deutsch) hilfreich sein.

Verwenden Sie einfache, klare Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden, insbesondere wenn es sich um Fachbegriffe handelt, die möglicherweise nicht in allen Ländern die gleiche Bedeutung haben.

Die Grafik steht symbolisch für interkulturelle Aspekte oder globale Vernetzung. Links ist eine stilisierte orangefarbene Person dargestellt, rechts daneben eine grüne Weltkugel. Die Bildsprache vermittelt den Gedanken von kultureller Vielfalt, internationalem Austausch oder globaler Identität. Sie eignet sich besonders für Themen wie Integration, Migration, Diversity oder internationale Zusammenarbeit.

3. Interkulturelle Aspekte und Arbeitsumfeld

Betonen Sie, dass Ihr Unternehmen ein inklusives Arbeitsumfeld fördert, das kulturelle Vielfalt schätzt. Dies kann besonders wichtig sein, um internationale Bewerber anzusprechen, die möglicherweise Bedenken hinsichtlich ihrer Integration haben.

Erwähnen Sie, falls das Unternehmen interkulturelle Schulungen oder Sprachkurse anbietet, um die Integration neuer internationaler Mitarbeiter zu unterstützen.

Die Grafik steht sinnbildlich für Karriere und Weiterbildung. Zu sehen ist eine orangefarbene Person, über der eine aufsteigende Linie mit Pfeil verläuft – ein Symbol für Wachstum und beruflichen Fortschritt. Daneben befindet sich ein grünes Zahnrad, das für Entwicklung, Lernen und Kompetenzaufbau steht. Die Bildsprache vermittelt Themen wie berufliche Qualifizierung, Aufstiegschancen oder lebenslanges Lernen.

4. Karrierechancen und Weiterbildung

Geben Sie an, welche langfristigen Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Fachkräfte bestehen. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für Fachkräfte, die ihre Karriere auf internationaler Ebene ausbauen möchten.

Falls vorhanden, können Sie auch Mentoring-Programme oder Netzwerke innerhalb des Unternehmens erwähnen, die den Einstieg erleichtern und den Austausch zwischen internationalen und lokalen Mitarbeitenden fördern.

Die Grafik symbolisiert Standort- und Umzugshilfe. Links ist eine orangefarbene Standortmarkierung (Pin) dargestellt, rechts daneben ein grünes Haus. Die Kombination deutet darauf hin, dass es um Themen wie Wohnortwechsel, Orientierung am neuen Ort oder Unterstützung bei der Wohnungssuche geht. Die Bildsprache steht für Hilfestellung beim Ankommen in einer neuen Umgebung – etwa im Kontext von Migration, Integration oder beruflich bedingtem Umzug.

5. Standort und Umzugshilfe

Geben Sie Informationen zum Unternehmensstandort, insbesondere wenn der Umzug ins Ausland erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass Bewerber wissen, in welchem Land oder welcher Stadt sie arbeiten würden.

Wenn Ihr Unternehmen Unterstützung bei der Relocation bietet (z. B. Hilfe bei der Wohnungssuche, Umzugskosten oder familiäre Unterstützung), sollte dies in der Ausschreibung deutlich gemacht werden.

Die Grafik symbolisiert kulturelle Unterschiede und kulturelles Verständnis im globalen Kontext. Links ist eine orangefarbene Weltkugel dargestellt – ein Zeichen für internationale Vielfalt. Rechts daneben steht eine stilisierte grüne Säule mit Personensilhouette, die an klassische Kultur- oder Bildungseinrichtungen erinnert. Die Bildsprache vermittelt Themen wie interkulturelle Kompetenz, kulturelles Erbe oder den Austausch zwischen unterschiedlichen Gesellschaften.

6. Kulturelle Unterschiede berücksichtigen

In vielen internationalen Märkten sind flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Remote-Arbeit zunehmend wichtig. Wenn dies in Ihrer Organisation eine Option ist, sollten Sie es in der Ausschreibung hervorheben.

Die Grafik symbolisiert Gehalt und Zusatzleistungen. Links ist ein orangefarbenes Eurozeichen abgebildet, das für finanzielle Aspekte wie Lohn oder Vergütung steht. Rechts daneben befindet sich ein grünes Schutzschild mit einem weißen Häkchen – ein typisches Symbol für Sicherheit, Zusatzleistungen oder Benefits. Die Bildsprache vermittelt die Themen finanzielle Absicherung, faire Bezahlung sowie ergänzende Leistungen wie Versicherungen oder betriebliche Vorsorge.

7. Gehalt und Zusatzleistungen

Geben Sie einen Überblick über das Gehalt und zusätzliche Benefits (z. B. Gesundheitsvorsorge, Bonusprogramme, Altersvorsorge, Reisekostenerstattung). Internationale Bewerber sind oft am Gesamtpaket interessiert und möchten wissen, welche Zusatzleistungen das Unternehmen bietet.

Die Grafik symbolisiert den Bewerbungsprozess und den zeitlichen Rahmen. Links ist ein grünes Dokument mit Textzeilen dargestellt – stellvertretend für eine Bewerbung oder Unterlagen. Rechts daneben befindet sich ein orangefarbener Kalender mit einem Häkchen, der auf Termine, Fristen oder den Ablauf des Auswahlverfahrens hinweist. Die Bildsprache steht für Struktur, Planung und Transparenz im Bewerbungsprozess.

8. Bewerbungsprozess und Zeitrahmen

Geben Sie klare Anweisungen, wie Bewerber sich bewerben können und welche Unterlagen erforderlich sind (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Portfolio, etc.).

Geben Sie einen Zeitrahmen an, in dem Bewerbungen eingereicht werden müssen, und wann die ersten Vorstellungsgespräche stattfinden. Internationale Bewerber benötigen oft mehr Zeit für die Vorbereitung und den Versand von Unterlagen.

Reagieren Sie auf eingereichte Bewerbungsunterlagen mit einer Empfangsbestätigung oder einem Zwischenbescheid.

Die Grafik symbolisiert das Thema „Ansprechpartner“. Sie zeigt ein grünes Telefonsymbol, das für Kontaktaufnahme oder Kommunikation steht, sowie ein orangefarbenes Personensymbol, das eine konkrete Kontaktperson oder zuständige Ansprechperson darstellt. Die Bildsprache vermittelt, dass es eine direkte und persönliche Anlaufstelle für Fragen oder Anliegen gibt – etwa im Bewerbungsprozess, bei organisatorischen Themen oder zur Orientierung.

9. Kontaktinformationen und Ansprechpartner

Geben Sie an, an wen sich Bewerber bei Fragen wenden können – idealerweise eine Kontaktperson, die auch in der Lage ist, internationale Anfragen zu beantworten.

1. Klare und präzise Jobbeschreibung

Beschreiben Sie die wichtigsten Aufgaben und die Verantwortlichkeiten der Position klar und verständlich. Achten Sie darauf, dass die Anforderungen nicht zu lokal oder zu spezifisch sind, wenn internationale Bewerber angesprochen werden sollen.

Geben Sie an, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für die Position erforderlich sind. Achten Sie darauf, auch internationale Abschlüsse und Erfahrungen zu berücksichtigen. Der Jobtitel sollte auch international verständlich sein.

2. Mehrsprachigkeit der Ausschreibung

Stellen Sie sicher, dass die Stellenausschreibung in einer internationalen Sprache wie Englisch verfügbar ist. Wenn Ihre Zielgruppe aus mehreren Ländern kommt, kann eine mehrsprachige Ausschreibung (z. B. Englisch und Deutsch) hilfreich sein.

Verwenden Sie einfache, klare Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden, insbesondere wenn es sich um Fachbegriffe handelt, die möglicherweise nicht in allen Ländern die gleiche Bedeutung haben.

3. Interkulturelle Aspekte und Arbeitsumfeld

Betonen Sie, dass Ihr Unternehmen ein inklusives Arbeitsumfeld fördert, das kulturelle Vielfalt schätzt. Dies kann besonders wichtig sein, um internationale Bewerber anzusprechen, die möglicherweise Bedenken hinsichtlich ihrer Integration haben.

Erwähnen Sie, falls das Unternehmen interkulturelle Schulungen oder Sprachkurse anbietet, um die Integration neuer internationaler Mitarbeiter zu unterstützen.

4. Karrierechancen und Weiterbildung

Geben Sie an, welche langfristigen Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Fachkräfte bestehen. Dies ist oft ein entscheidender Faktor für Fachkräfte, die ihre Karriere auf internationaler Ebene ausbauen möchten.

Falls vorhanden, können Sie auch Mentoring-Programme oder Netzwerke innerhalb des Unternehmens erwähnen, die den Einstieg erleichtern und den Austausch zwischen internationalen und lokalen Mitarbeitenden fördern.

5. Standort und Umzugshilfe

Geben Sie Informationen zum Unternehmensstandort, insbesondere wenn der Umzug ins Ausland erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass Bewerber wissen, in welchem Land oder welcher Stadt sie arbeiten würden.

Wenn Ihr Unternehmen Unterstützung bei der Relocation bietet (z. B. Hilfe bei der Wohnungssuche, Umzugskosten oder familiäre Unterstützung), sollte dies in der Ausschreibung deutlich gemacht werden.

6. Kulturelle Unterschiede berücksichtigen

In vielen internationalen Märkten sind flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Remote-Arbeit zunehmend wichtig. Wenn dies in Ihrer Organisation eine Option ist, sollten Sie es in der Ausschreibung hervorheben.

7. Gehalt und Zusatzleistungen

Geben Sie einen Überblick über das Gehalt und zusätzliche Benefits (z. B. Gesundheitsvorsorge, Bonusprogramme, Altersvorsorge, Reisekostenerstattung). Internationale Bewerber sind oft am Gesamtpaket interessiert und möchten wissen, welche Zusatzleistungen das Unternehmen bietet.

8. Bewerbungsprozess und Zeitrahmen

Geben Sie klare Anweisungen, wie Bewerber sich bewerben können und welche Unterlagen erforderlich sind (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Portfolio, etc.).

Geben Sie einen Zeitrahmen an, in dem Bewerbungen eingereicht werden müssen, und wann die ersten Vorstellungsgespräche stattfinden. Internationale Bewerber benötigen oft mehr Zeit für die Vorbereitung und den Versand von Unterlagen.

Reagieren Sie auf eingereichte Bewerbungsunterlagen mit einer Empfangsbestätigung oder einem Zwischenbescheid.

9. Kontaktinformationen und Ansprechpartner

Geben Sie an, an wen sich Bewerber bei Fragen wenden können – idealerweise eine Kontaktperson, die auch in der Lage ist, internationale Anfragen zu beantworten.

Das Bild zeigt eine junge, freundliche Frau mit schulterlangem braunem Haar, die entspannt in einem hellen, modernen Sessel sitzt. Sie trägt ein hellblaues Jeanshemd und hat ein silbernes Notebook auf den Oberschenkeln abgelegt. In der rechten Hand hält sie ein Smartphone ans Ohr und führt offenbar ein angenehmes Telefonat – ihr Gesichtsausdruck ist offen und lächelnd. Im Hintergrund ist ein minimalistischer Wohnraum mit hellen Farben, einem kleinen Regal und einer grünen Topfpflanze auf einem Tisch zu sehen. Die natürliche Beleuchtung sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre.

Haben Sie Fragen?

Ob es ums Ankommen, Arbeiten, Lernen oder Leben im Landkreis Görlitz geht – wir unterstützen Sie gern! Über unser Kontaktformular können Sie unkompliziert mit dem Welcome Center in Verbindung treten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen Ihnen schnell und zuverlässig weiter.

Ihre Ansprechpartnerinnen
Cindy Haupt, Fachkräftelotsin
Maren Molch, Fachkräftekoordinatorin

Telefonnummer

+49 (0)3581 663 9430