Lebensqualität im "Unbezahlbarland"
Der Landkreis Görlitz steht für hohe Lebensqualität – geprägt von Natur, Kultur, Gemeinschaft und echten Perspektiven. Und weil es hier so unbezahlbar schön ist, nennt sich der Landkreis auch gern das „Unbezahlbarland“. Inmitten der Oberlausitz, im Dreiländereck zu Polen und Tschechien, vereint das „Unbezahlbarland“ Ruhe und Weitblick, Tradition und Moderne. Günstiger Wohnraum, kurze Wege, starke Bildungs- und Gesundheitsangebote, vielfältige Freizeitmöglichkeiten sowie gute Karrierechancen machen das Leben hier besonders attraktiv – für Familien, Rückkehrer und Neuzuziehende gleichermaßen. Erleben Sie, warum das Leben hier nicht nur schön, sondern unbezahlbar ist.
Grüße aus dem Unbezahlbarland
Das „Unbezahlbarland“ ist mehr als ein schöner Name – es beschreibt ein Lebensgefühl. Hier im Landkreis Görlitz leben Menschen in einer einzigartigen Region, die vieles bietet, was in Großstädten selten geworden ist: bezahlbaren Wohnraum, Ruhe statt Hektik, Natur vor der Haustür und echte Gemeinschaft. Ob am klaren See, im historischen Stadtkern oder beim Spaziergang durchs Zittauer Gebirge – hier findet man Erholung und Inspiration. Beruflich bietet die Region vielfältige Chancen in Handwerk, Industrie, Forschung und Bildung. Die Nähe zu Polen und Tschechien stärkt das Miteinander und die kulturelle Vielfalt. Kurze Wege, kinderfreundliche Strukturen und starke Netzwerke machen das Leben hier nicht nur lebenswert – sondern unbezahlbar schön.
Schön ist es in anderen Landkreisen auch. Nette Menschen gibt es ebenfalls in anderen Regionen. Erfahren Sie was das Unbezahlbarland einzigartig macht. Entdecken Sie die wichtigsten Argumente, die für ein Leben im Unbezahlbarland sprechen.

Haben Sie Fragen?
Ob es ums Ankommen, Arbeiten, Lernen oder Leben im Landkreis Görlitz geht – wir unterstützen Sie gern! Über unser Kontaktformular können Sie unkompliziert mit dem Welcome Center in Verbindung treten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und helfen Ihnen schnell und zuverlässig weiter.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Cindy Haupt, Fachkräftelotsin
Maren Molch, Fachkräftekoordinatorin